Antalis GmbH
Europaallee 19
50226 Frechen
Deutschland
Tel.: +49 (0)2234 / 20 55 - 0
Fax: +49 (0)2234 / 20 55 - 999
E-Mail: Datenschutz@antalis.com
Antalis Macron GmbH
Europaallee 19
50226 Frechen
Tel.: +49 (0)2234 - 20 55 - 676
Fax: +49 (0)2234 - 20 55 – 661
E-Mail: info@macron-gmbh.de
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Ihre Privatsphäre und der damit verbundene Schutz personenbezogener Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb informieren wir Sie nachfolgend darüber:
Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Ausführungen aufmerksam durch. Für Fragen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden sich weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Datenschutz ist ein komplexes Thema. Damit einige grundlegende Bedeutungen das Verständnis dieser Datenschutzerklärung erleichtern, haben wir diese für Sie zusammengetragen.
Unter einer „Auftragsverarbeitung“ (kurz AV) im Sinne des Art. 28 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird vereinfacht eine Dienstleistung verstanden, bei der personenbezogene Daten im Auftrag und nach Weisung des sogenannten Verantwortlichen durch einen Dienstleister (Auftragsverarbeiter nach DSGVO) verarbeitet werden. Der Dienstleister verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich nach unserer Weisung und erwirbt kein Eigentum oder eigenes Interesse an Ihren Daten. Bevor ein solcher Auftrag an einen Dienstleister vergeben wird, schließen wir einen speziellen Vertrag mit dem Dienstleister und stellen weitere Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicher.
„Cookies“ sind kleine Textdateien, die auf Ihrem eingesetzten Endgerät (z. B. Computer oder Smartphone) gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält üblicherweise den Namen der besuchten Website, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungsmerkmal. Cookies ermöglichen den Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen.
„Dritter“ ist jede natürliche oder juristische Person oder Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, vgl. Art. 4 Nr. 10 DSGVO. Es handelt sich daher z. B. nicht um einen Dritten, wenn personenbezogene Daten im Zuge einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an einen Dienstleister gegeben werden.
„IP-Adressen“ sind Ziffernfolgen, die einzelnen IT-Geräten oder einer Gruppe zugeordnet werden können. Die IP dient dazu, ähnlich wie bei Postanschriften, Daten dem richtigen Empfänger zuordnen zu können.
Unter „personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO.
„Verantwortlicher“ gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist jede Person oder Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (vorliegend: der Webseitenbetreiber).
Verantwortlicher in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:
Antalis GmbH
Europaallee 19
50226 Frechen
Deutschland
Tel.: +49 (0)2234 / 20 55 - 0
Fax: +49 (0)2234 / 20 55 - 999
E-Mail: Datenschutz@antalis.com
Zusätzlich zur reinen Information, bieten wir Ihnen auf unserer Website verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Gegebenenfalls könnte damit auch eine Angabe weiterer personenbezogener Daten verbunden sein, die wir benötigen, um die jeweilige Leistung zu erbringen, worüber wir Sie im Folgenden informieren.
3.1 Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf diese Website werden Daten automatisiert protokolliert, was auch für den Aufruf von Dateien gilt (Log-Daten). Hierbei erheben und nutzen wir die technisch notwendigen Daten, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Zu den technisch notwendigen Daten, die durch Ihren Browser an unseren Webserver übermittelt werden, zählen beispielsweise:
Wir benötigen diese Daten, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und um Ihnen den Besuch dieser Website so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir behalten uns vor, die protokollierten Daten zum Zwecke der Datensicherheit anlassbezogen zu analysieren. Eine Einzelprofilbildung, die über Ihr personalisiertes Nutzungsverhalten Auskunft gibt, führen wir anhand der technisch notwendigen Daten nicht durch. Verknüpfungen oder Zusammenführungen der von Ihnen übermittelten Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir ebenfalls nicht vor.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der beschriebenen Daten – soweit diese personenbezogen sind – bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine ansprechende, benutzerfreundliche und technisch funktionsfähige Website anzubieten.
3.2 Einwilligungsmanagement mit OneTrust
Verbundene Webressourcen: cookielaw.org
Zum Management von Einwilligungen setzen wir die Consent Management Platform des Anbieters OneTrust ((82 St. John St., Farringdon, London EC1M 4Jn, UK)) („OneTrust“) ein. Dies dient dem Zweck, Ihre erteilten oder nicht erteilten Einwilligungen für cookie-basierte, nicht-cookie-basierte sowie externe Dienste zu verwalten und Sie über deren Einsatz zu informieren. Sollten Sie in den Einsatz eines konkreten Dienstes nicht einwilligen, verhindert der Einwilligungsmanager, dass Ihre Personendaten im Zusammenhang mit diesem Dienst verarbeitet werden.
Sie können Ihre im Rahmen des Einwilligungsmanagers erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen im Einwilligungsmanager ändern, die Sie hier abrufen können: https://www.antalis.de/home/hinweise/cookie-richtlinien
Rechtsgrundlage für ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die nutzerfreundliche Gestaltung unserer Website, die Analyse und Optimierung der technischen Funktionsfähigkeit unserer Internetpräsenz sowie die Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen.
Die Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten an OneTrust als Empfänger in einem Drittland (USA) erfolgt dabei auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln, die wir mit OneTrust zusammen mit einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben.
Nähere Informationen zum Datenschutz mit dem Einwilligungsmanager von OneTrust finden Sie unter https://www.onetrust.de/datenschutzerklaerung/.
Außerdem informieren wir Sie in unserer Cookie-Richtlinie detailliert über Art, Zweck, Dauer und Empfänger der auf unserer Website eingesetzten Cookies unter https://www.antalis.de/home/hinweise/cookie-richtlinien.
3.3 Einsatz Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren, werden Ihre personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Anrede, Vorname, Nachname, Firmenname, Geschäftsprofil, Geschäftstätigkeit und Funktion) als Pflichtangaben von uns erhoben. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Diese personenbezogenen Daten setzen wir ausschließlich für den Versand der Newsletter sowie zu statistischen Auswertungen ein, um unsere Systemleistung zu analysieren und zu optimieren. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder für weitere eigene Zwecke verwendet. Um sicherzustellen, dass Sie den Newsletter auch wirklich wünschen und die Eintragung durch Sie geschehen ist, erfolgt die Anmeldung mit einer Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (sogenanntes Double-Opt-in-Verfahren). Bestätigen Sie innerhalb von 48 Stunden nicht Ihre Anmeldung, senden wir Ihnen einen Reminder und nach 7 Tagen sperren wir Ihre Informationen und löschen Ihre neu übermittelten Anmeldeinformation nach 4 Wochen. Zudem speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte Ihrer Anmeldung sowie Ihrer Bestätigung, um Ihre Anmeldung nachweisen und einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie keine Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sie finden hierzu in jedem Newsletter einen Abmeldelink. Alternativ reicht auch eine formlose Mitteilung an Datenschutz@antalis.com, ein Telefax oder Brief.
3.4 Kommunikation via E-Mail, Online-Formular, Telefax, Telefon oder postalischer Zusendung
3.4.1 Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefax, Telefon oder postalische Zusendung
Sollten Sie mit uns via E-Mail, Telefax, Telefon oder postalischer Zusendung in Verbindung treten, nutzen wir Ihre Angaben zur Kontaktaufnahme und zur zweckbezogenen Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Sofern keine anderweitigen Rechtsvorschriften dem entgegenstehen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der angemessenen Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfrage. Erfolgt Ihre Anfrage zur Vorbereitung/Anbahnung eines Vertragsabschlusses mit Ihnen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO alternative Rechtsgrundlage.
3.4.2 Kontaktaufnahme per Online-Formular
Sie können mit uns in Kontakt treten, indem Sie ein auf unserer Website bereitgestelltes Formular nutzen. Wenn Sie das Online-Formular nutzen, erheben und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie entsprechend des Zweckes Ihrer Kontaktaufnahme in die Eingabemaske eingegeben haben (z.B. Anrede, Vorname, Nachname, Firmenname, Adresse, PLZ, Ort, E-Mail-Adresse, Funktion, Kommentar, Telefonnummer, ggf. Kundennummer). Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur zweckbezogenen Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Sofern keine anderweitigen Rechtsvorschriften dem entgegenstehen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der angemessenen Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Erfolgt Ihre Anfrage zur Vorbereitung / Anbahnung eines Vertragsabschlusses mit Ihnen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO alternative Rechtsgrundlage.
3.5 Teilnahme an Gewinnspielen
Sollten Sie auf unserer Website an einem Gewinnspiel teilnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten u.a. Anrede, Vorname, Nachname, Firmenname, Adresse, PLZ, Ort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (Maximalausprägung abhängig von der Art des Gewinnspieles) von uns ausschließlich zu Zwecken der Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels verarbeitet. Hierfür ist in unserem Auftrag auch ein Dienstleister tätig, mit dem wir selbstverständlich einen AVV abgeschlossen haben. Ihre Teilnehmerdaten werden nur dann weitergegeben, wenn dies zur Leistungsabwicklung (z.B. Versand des Gewinns per Post) erforderlich ist oder Sie darin eingewilligt haben. Nach Beendigung des Gewinnspiels löschen wir Ihre Daten, wenn diese nicht mehr erforderlich sind, um Gewinner zu informieren oder wir noch mit Rückfragen von Teilnehmern zum Gewinnspiel rechnen können. Wir löschen Ihre Daten auf den Teilnehmerlisten spätestens 6 Monaten nach Beendigung des Gewinnspiels. Bei Daten von Gewinnern kann die Aufbewahrungsdauer, je nach Art des Gewinns, bis zu drei Jahre betragen, um z.B. Rückfragen zum Gewinn angemessen zu beantworten, die Gewinnleistung zu erfüllen oder Gewährleistungsfälle zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns unter Datenschutz@antalis.com formlos kontaktieren.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, wenn und soweit dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des jeweiligen Rechtsgeschäfts oder / und zur Einrichtung eines Kundenkontos erforderlich ist. Hierzu gehören üblicherweise die Zahlungsabwicklung, die Erfüllung der Bestellung sowie die Retourenabwicklung.
Eine weitergehende Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie eingewilligt haben.
4.1 Kundenkonto
Nach entsprechender Registrierung richten wir jedem Kunden einen mit einem Passwort geschützten Zugang zu den bei uns gespeicherten Bestandsdaten („Mein Konto“) ein. Hier können Sie sich über die bei uns gespeicherten Daten zu Ihrer Person informieren, dies schließt u. a. Vor- und Nachname, Straße, PLZ, Stadt, Firma und Bestellhistorie ein. Als reiner B2B-Shop benötigen wir die Kundenkonto-Registrierung, damit Ihre Bestellungen als Bestellungen im Namen eines Unternehmens legitimiert werden können. Behandeln Sie Ihre Zugangsdaten streng vertraulich, vergeben Sie möglichst sichere Passwörter und machen Sie diese keinem unbefugten Dritten zugänglich. Eine Haftung für missbräuchlich verwendete Passwörter können wir nicht übernehmen, es sei denn wir hätten den Missbrauch zu vertreten.
Sie können Ihr Kundenkonto löschen, wenn Sie sich mit einer E-Mail an webshopDE@antalis.com an unseren Webshop Support wenden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn deren Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Bis dahin sperren wir Ihre Daten anstatt diese zu löschen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie uns beim Aufruf unserer Website über unseren Einwilligungsmanager Ihre Einwilligung dazu erteilen, kann es vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte von Drittanbietern (z.B. Videos, Kartenmaterial oder Grafiken von anderen Websites) eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter Ihre Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) aber auch andere Daten aus Cookies oder nicht-cookiebasierten Formen wahrnehmen. Ohne die IP-Adresse, könnten sie beispielsweise die Inhalte i. d. R. nicht an Ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir Sie darüber auf.
5.1 Social Media Plugins / Social Share Plugins
Verwendete Social Plugins / Social Share Plugins: AddThis
Mit Social Plugins ermöglichen wir es Ihnen, Bookmarks zu setzen bzw. interessante Inhalte mit anderen Nutzern zu teilen. Mithilfe dieser Plugins können Sie Verbindung zu sozialen Netzwerken und anderen Nutzern aufnehmen. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und interessanter für unsere Nutzer zu gestalten. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt.
In der Regel verwenden Plugin-Anbieter Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere – auch wenn Sie kein Konto beim Plugin-Anbieter besitzen oder dort nicht eingeloggt sind – zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plugin-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.
Beim Einsatz von Social Plugins kommt es zum Aufrufen externer Server, die sich gegebenenfalls in den USA oder einem anderen Drittland befinden. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass gegebenenfalls Informationen über Ihre Nutzung (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser, Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs) außerhalb der EU protokolliert und gespeichert werden. Im Rahmen unseres Einwilligungsmanagers und auch an dieser Stelle weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass mit einer Datenübertragung in die USA oder einem anderen Drittland grundsätzlich eine Übertragung in ein aus Datenschutzsicht unsicheres Drittland verbunden wäre.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.
5.1.1 AddThis-Bookmarking
Verbundene Webressourcen: addthis.com
Auf unserer Internetseite verwenden wir ein Social Plugin des sozialen Netzwerks AddThis des Anbieters Oracle America, Inc, 500 Oracle Parkway, Redwood Shores, CA 94065, USA („Oracle“). Das Plugin übermittelt Ihre Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Oracle und gegebenenfalls dem gewählten sozialen Netzwerk- oder Bookmarking-Dienst. Nach unserem Kenntnisstand erhält Oracle jedenfalls Informationen darüber, welche unserer Webseiten Sie aktuell und zuvor aufgerufen haben.
Wenn Sie der Datenerhebung und -speicherung durch Oracle widersprechen möchten, können Sie dies jederzeit tun durch Setzen eines Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft: https://datacloudoptout.oracle.com/#optout
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden unter https://www.addthis.com/privacy/terms-of-service/ und https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html.
5.2 Google Analytics
Verbundene Webressourcen: google.com, google-analytics.com
Auf dieser Website wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), eingesetzt. Zweck des Einsatzes von Google Analytics ist es, die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können, indem wir mit den gewonnenen Erkenntnissen aus den Statistiken unser Angebot verbessern und für Websitebesucher interessanter gestalten. Google Analytics erfasst, sammelt und wertet Daten über das Verhalten von Besuchern auf Webseiten aus. Dazu werden entsprechende Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die mittels Cookies erzeugten / abgefragten Informationen (wie bspw. Ihre IP-Adresse, die von Ihnen besuchte Unterseiten etc.) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird jedoch zuvor von Google innerhalb der EU/EWR gekürzt, da wir die Anonymisierung der IP-Adresse entsprechend voreingestellt haben. Nur in Ausnahmefällen wird Ihre volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Neben Ihrer IP-Adresse verarbeitet Google im Zusammenhang mit Google Analytics Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen) und Gerätekennungen.
In unserem Auftrag wird Google die erhobenen Informationen dazu nutzen, das Nutzungsverhalten von Nutzer unserer Website auszuwerten und um Reports über deren Webseitenaktivitäten zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Um sicherzustellen, dass Google die betreffenden Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und zu unseren Zwecken verarbeitet, haben wir mit Google eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch Google-Analytics-Cookies erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) und deren Übermittlung sowie deren Verarbeitung durch Google grundsätzlich und über diese Website hinausgehend verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden unter
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
5.3 Google Tag Manager
Verbundene Webressourcen: google.com, googletagmanager.com
Wir nutzen auf dieser Website Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), mit dem Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain, die selbst keine personenbezogenen Daten erfasst oder speichert. Allerdings verarbeitet Google nach eigenen Angaben im Zusammenhang mit Google Tag Manger Online-Kennzeichungen (einschließlich Cookie-Kennung) und IP-Adressen. Der Google Tag Manager sorgt für das Ausspielen anderer Tools, die ihrerseits und unabhängig von Google Tag Manager unter Umständen Daten erfassen, worauf wir Sie in dieser Datenschutzerklärung gesondert hinweisen. Sofern auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung von Ihnen vorgenommen wurde, gilt dies auch für Tools, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Im Regelfall wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU/EWR gekürzt. In Ausnahmefällen kann Ihre volle IP-Adresse an einen US-Server von Google übertragen und somit erst in den USA gekürzt werden. Die Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten an Google als Empfänger in einem Drittland (USA) erfolgt dabei auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln, die wir mit Google zusammen mit einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zur Verwendung von Google Tag Manager abgeschlossen haben.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html und unter https://policies.google.com/privacy.
5.4 Nutzung von DoubleClick
Verbundene Webressourcen: doubleclick.net
Wir nutzen das Online-Marketing-Tool DoubleClick des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Mittels dieser Funktion können wir Sie zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Sie personalisierte, interessenbezogene Anzeigen auf anderen Webseiten im Google Display-Netzwerk geschaltet werden. Zur Durchführung der Analyse der Website-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in Ihren Browser. Über diese Zahl werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe der Cookies bzw. deren Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn Sie als Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sehen und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufrufen und dort etwas kaufen.
Durch das Aufrufen externer Server von Google, die sich ggf. in den USA befinden, besteht die Möglichkeit, dass Google unter anderem Ihre IP-Adresse außerhalb der EU protokolliert, speichert und einem Nutzerprofil zuordnet. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder Sie sich nicht eingeloggt haben, könnte Google Ihre Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Auch kann es sein, dass Cookies auf Ihrem Computer ablegt werden.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung möglicherweise an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Im Rahmen unseres Einwilligungsmanagers und auch an dieser Stelle weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass mit einer Datenübertragung in die USA grundsätzlich eine Übertragung in ein aus Datenschutzsicht unsicheres Drittland verbunden wäre.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.
Wenn Sie das Tracking durch Google dauerhaft deaktivieren möchten, können Sie dies durchführen unter: https://support.google.com/ads/answer/7395996
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden unter https://ads.google.com/intl/de_de/home/faq/gdpr und https://policies.google.com/technologies/ads.
5.5 Nutzung von Google Maps
Verbundene Webressourcen: gstatic.com
Auf unserer Website haben wir den Dienst Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) eingebunden, um Ihnen anzuzeigen, wie Sie uns erreichen können. In diesem Zusammenhang werden entsprechende Karteninhalte von Servern von Google aufgerufen.
Durch das Aufrufen externer Server von Google, die sich ggf. in den USA befinden, besteht die Möglichkeit, dass Google unter anderem Ihre IP-Adresse außerhalb der EU protokolliert, speichert und einem Nutzerprofil zuordnet. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder Sie sich nicht eingeloggt haben, könnte Google Ihre Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Auch kann es sein, dass Cookies auf Ihrem Computer ablegt werden.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung möglicherweise an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Im Rahmen unseres Einwilligungsmanagers und auch an dieser Stelle weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass mit einer Datenübertragung in die USA grundsätzlich eine Übertragung in ein aus Datenschutzsicht unsicheres Drittland verbunden wäre.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html und unter https://policies.google.com/privacy.
5.6 Nutzung von YouTube
Informationen zum Datenschutz zu der Nutzung von You Tube finden Sie hier.
5.7 Nutzung von Instagram
Informationen zum Datenschutz zu der Ntuzung von Instagram finden Sie hier.
5.8 Nutzung von jQuery
Verbundene Webressourcen: hwcd.net
Auf unserer Website kommen jQuery-Technologien zum Einsatz, die über Google APIs eingebunden sind. In diesem Zusammenhang werden entsprechende Programmbibliotheken von Servern von Google aufgerufen.
Durch das Aufrufen externer Server von Google, die sich ggf. in den USA befinden, besteht die Möglichkeit, dass Google unter anderem Ihre IP-Adresse außerhalb der EU protokolliert, speichert und einem Nutzerprofil zuordnet. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder Sie sich nicht eingeloggt haben, könnte Google Ihre Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Auch kann es sein, dass Cookies auf Ihrem Computer ablegt werden.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung möglicherweise an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Im Rahmen unseres Einwilligungsmanagers und auch an dieser Stelle weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass mit einer Datenübertragung in die USA grundsätzlich eine Übertragung in ein aus Datenschutzsicht unsicheres Drittland verbunden wäre.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.
Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
5.9 Nutzung von Polyfill.io
Verbundene Webressourcen: polyfill.io
Auf unserer Website haben wir den Dienst polyfill.io des Anbieters The Financial Times Limited, Bracken House, 1 Friday Street, London, England, EC4M 9BT (“Financial Times”) eingebunden. Ein Polyfill rüstet Funktionen eines Browsers nach, die diese nicht von Hause aus mitbringen. Poliyfill.io ist ein Dienst, der eine Anfrage für einen Satz von Browser-Funktionen entgegennimmt und nur die Polyfills zurückgibt, die der anfragende Browser benötigt. Der Dienst bezweckt eine Vereinfachung, unterschiedliche Browser zu unterstützen, indem er versucht, die fehlenden Funktionen mit Polyfills nachzubilden.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden möglicherweise an einen Server im United Kingdom übertragen und dort gespeichert. Das United Kingdom stellt aus Datenschutzsicht ein Drittland dar, für das von der EU-Kommission aber ein Angemessenheitsbeschluss erlassen wurde. Damit wird dem United Kingdom ein Datenschutzniveau attestiert, das mit dem der EU/EWR vergleichbar ist.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden unter https://polyfill.io/v3/terms/ und https://polyfill.io/v3/privacy-policy/.
5.10 Nutzung von Eloqua
Verbundene Webressourcen: eloqua.com, en25.com
Wir nutzen Oracle Eloqua Marketing Automation („Eloqua“) des Anbieter Oracle Corporation, 500 Oracle Parkway, M/S 5op7, Redwood Shores, CA 94065, US („Oracle“) zum automatisierten Management unserer digitalen Marketing-Kampagnen im B2B-Bereich.
Personenbezogene Daten können je nach Kampagne u.a. Anrede, Vorname, Nachname, Firmenname, Email-Adresse, Geschäftsprofil, Geschäftstätigkeit und Funktion sein.
Durch das Aufrufen externer Server von Oracle, die sich ggf. in den USA befinden, besteht die Möglichkeit, dass Oracle unter anderem Ihre IP-Adresse außerhalb der EU protokolliert, speichert und einem Nutzerprofil zuordnet. Auch kann es sein, dass Cookies auf Ihrem Computer ablegt werden.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Oracle zur Auswertung möglicherweise an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Im Rahmen unseres Einwilligungsmanagers und auch an dieser Stelle weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass mit einer Datenübertragung in die USA grundsätzlich eine Übertragung in ein aus Datenschutzsicht unsicheres Drittland verbunden wäre.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.oracle.com/legal/privacy.
5.11 Web Fonts
Verwendete Web Fonts: Google Fonts
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des Anbieters aufnehmen.
Durch das Aufrufen externer Server von Google, die sich ggf. in den USA befinden, besteht die Möglichkeit, dass unter anderem Ihre IP-Adresse außerhalb der EU protokolliert, gespeichert und einem Nutzerprofil zugeordnet wird. Auch kann es sein, dass Cookies auf Ihrem Computer ablegt werden.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung möglicherweise an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Im Rahmen unseres Einwilligungsmanagers und auch an dieser Stelle weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass mit einer Datenübertragung in die USA grundsätzlich eine Übertragung in ein aus Datenschutzsicht unsicheres Drittland verbunden wäre.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.
5.11.1 Google Fonts
Verbundene Webressourcen: google.com, gstatic.com, googlapis.com
5.12 Content Delivery Networks (CDN)
Verwendete CDNs: Akami, Cloudflare, Fastly
Wir und gegebenenfalls einige der von uns eingesetzten Dienste, über die wir Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung informieren, setzten sogenannte Content Delivery Networks (CDN) ein, um Ladezeiten von Webressourcen zu optimieren, die beim Aufruf unserer Website geladen werden. Wenn Ihr Browser bei diesem Vorgang auf diese Webressourcen zugreift, werden dabei gegebenenfalls Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) an Server auch außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert. Im Rahmen unseres Einwilligungsmanagers und auch an dieser Stelle weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass mit einer Datenübertragung in die USA grundsätzlich eine Übertragung in ein aus Datenschutzsicht unsicheres Drittland verbunden wäre.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.
5.12.1 Akamai
Verbundene Webressourcen: akamaiedge.net, go-mpulse.net
5.12.2 Cloudeflare
Verbundene Webressourcen: cloudflare.com
5.12.3 Fastly
Verbundene Webressourcen: fastly.net
Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.fastly.com/terms/ und https://www.fastly.com/privacy/.
6.1 Innerhalb von Antalis
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Stellen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Aufgabenerfüllung benötigen.
6.2 Außerhalb von Antalis
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit an Dritte außerhalb von Antalis weiter, als dies gesetzlich zulässig oder vorgeschrieben ist; wir beschränken die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten auf das für den jeweiligen Zweck erforderliche Maß. Wir teilen Ihre personenbezogenen Daten mit den folgenden Kategorien von Empfängern: (1) Zahlungsdienstleister (2) externe Dienstleister für den Rechnungsversand per Post oder E-Mail, (3) Logistikdienstleister, (4) Wirtschaftsprüfer, (5) Berater, (6) Auditoren, (7) IT-Dienstleister, (8) Telekommunikationsdienstleister , (9) Inkassounternehmen und Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Forderungen, (10) Gewinnspieldienstleister und (11) Dienstleister für die Erstellung von Marketing- und Werbematerial und deren Versendung.
Andere Gesellschaften des Antalis-Verbunds erhalten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dies für die Zwecke der oben dargestellten Verarbeitungen erforderlich ist.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb von Antalis weitergeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
6.3 Auftragsverarbeiter
Wir können von Zeit zu Zeit Auftragsverarbeiter einsetzen und diesen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten gewähren, damit diese in unserem Auftrag einen Geschäftsvorgang oder andere Dienstleistungen für Sie oder uns durchführen können. Wir werden mit einem sorgfältig ausgewählten Auftragsverarbeiter einen Auftragsverarbeitungsvertrag („AVV“) abschließen, bevor wir diesem Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten gewähren. Somit stellen wir sicher, dass der Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und mit dem anwendbaren Recht nach unserer Weisung verarbeitet und dieser regelmäßig von uns kontrolliert wird. Wir informieren Sie über die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.
6.4 Links zu anderen Webseiten und Applikationen
Die Seiten können verschiedene Links zu anderen Webseiten oder Applikationen Dritter enthalten, die zusätzliche Informationen, Waren, Dienstleistungen und/oder Werbeinhalte bereitstellen können. Diese Webseiten oder Applikationen Dritter gehören nicht zu Antalis und werden unabhängig von Antalis betrieben. Sie können eigenen, abweichenden Datenschutz- und Datenerhebungsbestimmungen unterliegen. Wir sind nicht für die Datenschutzmaßnahmen Dritter verantwortlich. Daher sollten Sie deren Datenschutzbestimmungen und -maßnahmen überprüfen, bevor Sie deren Webseiten oder Applikationen besuchen, ihre Programme nutzen oder personenbezogene Daten an diese übermitteln.
Datenübermittlungen in Drittländer – Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) / des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – werden durchgeführt, sofern (1) für sie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, (2) dies ausnahmsweise für bestimmte Fälle gemäß Art. 49 DSGVO zulässig ist, (3) es gesetzlich vorgeschrieben ist, (4) Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, die Sie im Rahmen unseres Einwilligungsmanagers widerrufen können, oder (5) wir Standardvertragsklauseln in Verbindung mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen abgeschlossen haben.
8.1 Allgemein
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies kann nicht nur für die zur Beantwortung einer Nutzeranfrage erforderliche Zeit erfolgen, sondern auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Erfüllung eines Vertrages umfassen.
Zusätzlich unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich jedoch nicht abschließend aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ableiten lassen. Die dort genannten Aufbewahrungs- oder Dokumentationsfristen betragen bis zu (10) zehn Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses.
Darüber hinaus können besondere gesetzliche Regelungen eine längere Aufbewahrungsfrist erfordern, z.B. die Beweissicherung im Rahmen der gesetzlichen Verjährung oder während des Verlaufs von Gerichtsverfahren. Nach §§ 195 ff. BGB beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 (dreißig) Jahren gelten.
8.2 Cookies
Sie haben auch die Möglichkeit, installierte Cookies jederzeit zu widerrufen oder selbst zu löschen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung unseres Einwilligungsmanagers verhindern.
8.3 Löschung der Daten
Werden die personenbezogenen Daten nicht mehr zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte benötigt, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – eingeschränkte – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der vorgenannten Verpflichtungen erforderlich. In diesen Fällen können wir Ihre Daten auch nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung oder unseres vorvertraglichen Rechtsverhältnisses für einen Zeitraum, der mit den Zwecken vereinbar ist, speichern und gegebenenfalls nutzen.
8.4 Nutzerkontodaten
Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto löschen, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sie können Ihr Kundenkonto löschen, indem Sie sich mit einer E-Mail einer Löschanfrage an webshopDE@antalis.com an unseren Webshop Support wenden.
Wir möchten Sie darüber aufklären, dass bei der Datenübertragung im Internet (z.B. via E-Mail) Sicherheitslücken auftreten können. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist uns daher nicht möglich. Wir sichern unsere IT-Systeme (einschließlich der Website) mittels sogenannter technischer und organisatorischer Maßnahmen (kurz TOM) gegen ungewollte/n: Zutritt, Zugang, Weitergabe, Eingabe, Verlust und Verbreitung sowie Zerstörung und Veränderung durch Unbefugte ab.
Ihre personenbezogenen Daten werden mittels des Secure Socket Layer Codierungssystems (256 Bit SSL-Verschlüsselung) gesichert über das Internet übertragen.
Zum Zwecke der Datensicherheit werden ferner Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs protokolliert.
Ansprechpartner zur Wahrung Ihrer Betroffenenrechte ist unser externer Datenschutzbeauftragter.
10.1 Auskunftsrecht
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO können Sie selbstverständlich und jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, können Sie darüber hinaus Auskunft über die Umstände und Ausgestaltung der Verarbeitung und nähere Angaben zu den verarbeiteten Daten verlangen.
10.2 Recht auf Berichtigung
Sie können nach Art. 16 DSGVO verlangen, dass unrichtige Angaben zu Ihrer Person berichtigt werden, sofern Sie eine Änderung nicht selbst vornehmen können.
10.3 Recht auf Löschung
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO sind Sie berechtigt, von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
10.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die durch uns verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu übergeben.
10.6 Widerrufsrecht
Die von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Kosten entstehen, die die Übertragungskosten gemäß den Basistarifen übersteigen.
10.7 Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen und von uns zu verlangen, die Verarbeitung einzustellen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in dem gesetzlich vorgesehenen Umfang. Ihrem Widerspruch können berechtigte Interessen entgegenstehen, die eine weitere Verarbeitung erforderlich machen.
10.8 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) findet nicht statt.
10.9 Beschwerderecht/Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht nach Art. 77 DSGVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde bzw. einer zuständigen Stelle zu beschweren, sofern Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten, insbesondere wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht in Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und den Vorgaben dieser Datenschutzerklärung erfolgt.
Die Anschrift der für die Antalis zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
+49 211/38424-0
+49 211/38424-10
poststelle@ldi.nrw.de
Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich immer zuerst an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden (siehe Punkt 11). Ihre Anträge auf Ausübung Ihrer Rechte sind nach Möglichkeit schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
10.10 Umfang Ihrer Verpflichtung zur Datenübertragung
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie diese Daten jedoch nicht angeben, können wir Ihnen unsere Webseite oder einzelne ihrer Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung stellen, Ihre Fragen nicht beantworten und keinen Vertrag mit Ihnen abschließen.
Sofern Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Brands Consulting | Datenschutz & Beratung
Bernhard Brands
Auf dem Hahn 11
D-56412 Niedererbach (Westerwald)
Homepage: https://brands-consulting.eu
E-Mail: antalis@brands-consulting.eu
Die fortschreitende Technik, gesetzliche Vorgaben oder auch geänderte Abläufe können sich, u. a. auch auf diese Datenschutzerklärung, auswirken. Wir behalten uns daher das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Website. Bitte besuchen Sie diese Unterseite der Website regelmäßig, um sich über die geltenden Bestimmungen zu informieren.
Stand: 26.08.2022
Wir nutzen unter https://www.facebook.com/Antalis-GmbH-108686231427746 die Facebook-Fanpage des Anbieters Meta Platforms Ireland Ltd. („Facebook“), um Sie über unsere Angebote informieren und mit Ihnen kommunizieren zu können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Dublin 2
Ireland
impressum@support.instagram.com
Fax: +1 650 543 5340
und
Antalis GmbH
Europaallee 19
50226 Frechen
Deutschland
Tel.: +49 (0)2234 / 20 55 - 0
Fax: +49 (0)2234 / 20 55 - 999
E-Mail: Datenschutz@antalis.com
Facebook übernimmt für die Verarbeitung der Insights-Daten die Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus der DSGVO ergeben, die primäre Verantwortung. Dazu zählen die Erfüllung von (1) notwendigen Informationspflichten, (2) Betroffenenrechten, die gegenüber Facebook geltend gemacht werden können, (3) Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen sowie (4) die Gewährleistung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen für eine sichere Verarbeitung.
Selbstverständlich können Sie Ihr Auskunftsersuchen oder anderweitige Rechte auch uns gegenüber geltend machen. In dem Fall werden wir Ihr Anliegen gerne an Facebook weiterleiten, da Facebook Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
2.1 Betrieb einer Facebook-Fanpage
Wir nutzen unsere Facebook-Fanpage, um Sie mit Neuigkeiten über unsere Angebote informieren zu können und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie beispielsweise unsere Beiträge kommentieren, verarbeiten wir den Inhalt Ihres Kommentars und gegebenenfalls weitere Ihrer Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei Ihrer Facebook-Aktivität übermittelt werden. Dabei können uns – abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Nutzerprofils - darüber hinaus noch weitere Informationen Ihres Nutzerprofils und Ihrer Facebook-Aktivitäten (z.B. Beiträge und „likes“) zugänglich sein.
Jedes Mal wenn Sie unsere Facebook-Fanpage aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) durch Facebook verarbeitet und Cookies gesetzt. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Dadurch wird Facebook in die Lage versetzt, Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites zu verwenden. Eine solche Verwendung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Konto bei Facebook besitzen oder dort nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem bestehenden Facebook-Konto zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Außendarstellung und der Kommunikation mit Ihnen.
2.2 Nutzung von Facebook Insights
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Facebook findet mit Facebook Insights statt und umfasst auch Verarbeitungszwecke zur Marktforschung, Werbung sowie zur Erhebung statistischer Daten. So können z. B. aus Ihrem Nutzungsverhalten und Ihre sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden.
Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Facebook zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens, Ihrer Präferenzen und Interessen sowie zur Erstellung und Speicherung von Nutzungsprofilen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Facebook bezweckt damit, Ihnen abgestimmte Werbung innerhalb und außerhalb von Facebook anzuzeigen. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie Mitglied von Facebook und bei diesen eingeloggt sind). Doch auch wenn Sie über kein Facebook-Profil verfügen oder in dieses während Ihres Besuchs unserer Fanpage nicht eingeloggt sind kann Facebook diese Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Daten aus Facebook-Insights stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserer Fanpage analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer Facebook-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.
2.3 Weitere Informationen
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) sowie Rechtsgrundlagen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von Facebook:
Wir weisen Sie auf Ihre Betroffenenrechten i.S.v. Art. 13 ff. DSGVO hin. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten in unserem Verantwortungsbereich sind daher nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Zudem steht Ihnen jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Facebook wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an Facebook richten. Ein Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Facebook ist unter dem Link https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 möglich.
Sofern Sie uns gegenüber von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse antalis@brands-consulting.eu und stellen uns Ihr konkretes Anliegen möglichst detailliert dar. Wir leiten Ihr Anliegen gerne an Facebook weiter, da Facebook Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
Weitere Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Antalis- Website oder Datenschutzerklärung (Allgemein)
Stand: 26.08.2022
Wir nutzen unter https://www.instagram.com/antalis_deutschland/ das Instagram-Unternehmensprofil des Anbieters Meta Platforms Ireland Ltd. („Facebook“), um Sie mit Fotos und Videos über unsere Angebote informieren zu können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.
1.1 Facebook
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von Facebook verarbeitet werden, ist:
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Dublin 2
Ireland
impressum@support.instagram.com
Fax: +1 650 543 5340
1.2 Antalis
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von Antalis verarbeitet werden, ist:
Antalis GmbH
Europaallee 19
50226 Frechen
Deutschland
Tel.: +49 (0)2234 / 20 55 - 0
Fax: +49 (0)2234 / 20 55 - 999
E-Mail: Datenschutz@antalis.com
1.3 Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich
Insofern Ihre übermittelten Daten von Facebook und von Antalis gemeinsam verarbeitet werden und beide über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, sind Facebook und Antalis gemeinsam verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO. Durch den Betrieb unseres Instagram-Unternehmensprofils ermöglichen wir Facebook die Verarbeitung Ihrer Daten, die uns über den Analysedienst Instagram Insights in Form von Statistiken zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund - in Verbindung mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 05. Juni 2018 (Az.: C-210/16) zum Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit für den Betrieb einer Facebook-Fanpage sowie der Nutzung des Facebook-eigenen Analysedienstes – gehen wir analog dazu auch für unser Instagram-Unternehmensprofil und die Nutzung von Instagram Insights von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit aus. Facebook stellt aktuell jedoch keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zur Verfügung, in der die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen jedes Verantwortlichen festgelegt und voneinander abgegrenzt werden können.
(https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
Betrieb eines Instagram-Unternehmensprofils
Wir nutzen unser Instagram-Unternehmensprofil, um Sie mit Neuigkeiten über unsere Angebote informieren zu können und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie beispielsweise unsere Beiträge kommentieren, verarbeiten wir den Inhalt Ihres Kommentars und gegebenenfalls weitere Ihrer Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei Ihrer Instagram-Aktivität übermittelt werden. Dabei können uns – abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Nutzerprofils - darüber hinaus noch weitere Informationen Ihres Nutzerprofils und Ihrer Instagram-Aktivitäten (z.B. „likes“) zugänglich sein.
Jedes Mal wenn Sie unser Instagram-Unternehmensprofil aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) durch Facebook verarbeitet und Cookies gesetzt. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Dadurch wird Facebook in die Lage versetzt, Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites zu verwenden. Eine solche Verwendung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Konto bei Instagram besitzen oder dort nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem bestehenden Instagram-Profil zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Außendarstellung und der Kommunikation mit Ihnen.
Nutzung von Instagram Insights
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Instagram findet mit Instagram Insights statt und umfasst auch Verarbeitungszwecke zur Marktforschung, Werbung sowie zur Erhebung statistischer Daten. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Instagram bzw. Facebook zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens und zur Erstellung und Speicherung von Nutzungsprofilen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. So können z. B. aus Ihrem Nutzungsverhalten zu bestimmten Beiträgen, Stories, IGTV-Videos, Reels, Live-Videos und Ihre sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie Mitglied von Instagram oder Facebook und auf diesen Plattformen eingeloggt sind). Doch auch wenn Sie über kein Instagram-Profil verfügen oder in dieses während Ihres Besuchs unseres Unternehmensprofils nicht eingeloggt sind kann Facebook diese Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Daten aus Instagram-Insights stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserem Instagram-Profil analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer Instagram-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.
Weitere Informationen
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) sowie Rechtsgrundlagen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von Instagram bzw. Facebook:
Wir weisen Sie auf Ihre Betroffenenrechten i.S.v. Art. 13 ff. DSGVO hin. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten in unserem Verantwortungsbereich sind daher nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Zudem steht Ihnen jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Instagram bzw. Facebook wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an Facebook richten. Ein Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Facebook ist unter dem Link https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 möglich.
Sofern Sie uns gegenüber von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse antalis@brands-consulting.eu und stellen uns Ihr konkretes Anliegen möglichst detailliert dar. Wir leiten Ihr Anliegen gerne an Facebook weiter, da Facebook Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
Weitere Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Antalis- Website oder Datenschutzerklärung (Allgemein)
Stand: 26.08.2022
Wir nutzen unter https://www.youtube.com/channel/UCeWf_-EuKtLGfUo0zT_TBVQ den YouTube-Kanal des Anbieters Google Ireland Limited („Google“) und weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.
1.1 Google
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von Google verarbeitet werden, ist:
Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Ireland
Telefon: +353 1 543 1000
Fax: +353 1 686 5660
E-Mail: support-deutschland@google.com
1.2 Antalis
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von Antalis verarbeitet werden, ist:
Antalis GmbH
Europaallee 19
50226 Frechen
Deutschland
Tel.: +49 (0)2234 / 20 55 - 0
Fax: +49 (0)2234 / 20 55 - 999
E-Mail: Datenschutz@antalis.com
1.3 Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich
Insofern Ihre übermittelten Daten von Google und von Antalis gemeinsam verarbeitet werden und beide über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, sind Google und Antalis gemeinsam verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO. Durch den Betrieb unseres YouTube-Kanals ermöglichen wir Google die Verarbeitung Ihrer Daten, die uns über den Analysedienst YouTube Analytics in Form von Statistiken zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund - in Verbindung mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 05. Juni 2018 (Az.: C-210/16) zum Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit für den Betrieb einer Facebook-Fanpage sowie der Nutzung des Facebook-eigenen Analysedienstes – gehen wir analog dazu auch für unseren YouTube-Kanal und die Nutzung von YouTube Analytics von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit aus. Google stellt aktuell jedoch keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zur Verfügung, in der die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen jedes Verantwortlichen festgelegt und voneinander abgegrenzt werden können.
Betrieb eines YouTube-Kanals
Wir nutzen unseren YouTube-Kanal, um Sie mit Videos über unsere Angebote informieren zu können und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie beispielsweise unsere Beiträge kommentieren, verarbeiten wir den Inhalt Ihres Kommentars und gegebenenfalls weitere Ihrer Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei Ihrer YouTube-Aktivität übermittelt werden. Dabei können uns – abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Nutzerprofils - darüber hinaus noch weitere Informationen Ihres Nutzerprofils und Ihrer YouTube-Aktivitäten (z.B. Beiträge und „liked videos“) zugänglich sein.
Jedes Mal wenn Sie unseren YouTube-Kanal aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) durch Google verarbeitet und Cookies gesetzt. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Dadurch wird Google in die Lage versetzt, Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites zu verwenden. Eine solche Verwendung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Konto bei YouTube oder Google besitzen oder dort nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem bestehenden YouTube- oder Google-Konto zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Außendarstellung und der Kommunikation mit Ihnen.
Nutzung von YouTube auf der Antalis Website
Die Antalis Website bindet YouTube-Videos des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein, die direkt von unserer Website abgespielt werden können. Diese YouTube-Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Ihre Daten übertragen.
Nutzung von YouTube Analytics
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Betriebs unseres YouTube-Kanals findet mit YouTube Analytics statt und umfasst auch Verarbeitungszwecke zur Marktforschung, Werbung sowie zur Erhebung statistischer Daten. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb des Google Werbenetzwerks zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens und zur Erstellung und Speicherung von Nutzungsprofilen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. So können z.B. aus Ihrem Nutzungsverhalten zu bestimmten Videos und Kommentaren Ihre sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie über ein Konto bei YouTube oder Google verfügen und auf diesen Plattformen eingeloggt sind). Doch auch wenn Sie über kein Konto bei YouTube oder Google verfügen oder in dieses während Ihres Besuchs unseres YouTube-Kanals nicht eingeloggt sind kann Google diese Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Daten aus YouTube Analytics stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserem YouTube-Kanal analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer YouTube-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.
Weitere Informationen
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von YouTube bzw. Google:
Wir weisen Sie auf Ihre Betroffenenrechten i.S.v. Art. 13 ff. DSGVO hin. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten in unserem Verantwortungsbereich sind daher nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Zudem steht Ihnen jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit YouTube bzw. Google wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an Google richten. Ein Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Google ist unter dem Link https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form möglich.
Sofern Sie uns gegenüber von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse antalis@brands-consulting.eu und stellen uns Ihr konkretes Anliegen möglichst detailliert dar. Wir leiten Ihr Anliegen gerne an Google weiter, da Google Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
Weitere Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Antalis- Website oder Datenschutzerklärung (Allgemein)
Stand: 28.07.2022
Wir nutzen unter https://www.pinterest.de/antalisgmbh/ ein Pinterest-Unternehmensprofil des Anbieters Pinterest Europe Ltd. („Pinterest“) und weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.
1.1 Pinterest
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von Pinterest verarbeitet werden, ist:
Pinterest Europe Ltd.
Palmerston House, 2nd Floor
Fenian Street
Dublin 2, Ireland
1.2 Antalis
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von Antalis verarbeitet werden, ist:
Antalis GmbH
Europaallee 19
50226 Frechen
Deutschland
Tel.: +49 (0)2234 / 20 55 - 0
Fax: +49 (0)2234 / 20 55 - 999
E-Mail: Datenschutz@antalis.com
1.3 Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich
Insofern Ihre übermittelten Daten von Pinterest und von Antalis gemeinsam verarbeitet werden und beide über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, sind Pinterest und Antalis gemeinsam verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO. Durch den Betrieb unseres Pinterest-Profils ermöglichen wir Pinterest die Verarbeitung Ihrer Daten, die uns über den Analysedienst Pinterest Analytics in Form von Statistiken zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund - in Verbindung mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 05. Juni 2018 (Az.: C-210/16) zum Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit für den Betrieb einer Facebook-Fanpage sowie der Nutzung des Facebook-eigenen Analysedienstes – gehen wir analog dazu auch für unser Pinterest-Profil und die Nutzung von Pinterest Analytics von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit aus. Pinterest stellt aktuell jedoch keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zur Verfügung, in der die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen jedes Verantwortlichen festgelegt und voneinander abgegrenzt werden können.
Betrieb eines Pinterest-Unternehmensprofils
Wir nutzen unser Pinterest-Unternehmensprofil, um Sie mit Grafiken und Fotos über unsere Angebote informieren zu können. Wenn Sie beispielsweise unsere Grafiken und Fotos repinnen oder kommentieren, verarbeiten wir den Inhalt Ihres Kommentars und gegebenenfalls weitere Ihrer Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei Ihrer Pinterest-Aktivität übermittelt werden. Dabei können uns – abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Nutzerprofils - darüber hinaus noch weitere Informationen Ihres Nutzerprofils und Ihrer Pinterest-Aktivitäten (z.B. Pinnwände) zugänglich sein.
Jedes Mal wenn Sie unser Pinterest- Unternehmensprofil aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) durch Pinterest verarbeitet und Cookies gesetzt. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Dadurch wird Pinterest in die Lage versetzt, Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites zu verwenden. Eine solche Verwendung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Konto bei Pinterest besitzen oder dort nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei Pinterest eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem bestehenden Pinterest-Profil zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Außendarstellung und der Kommunikation mit Ihnen.
Nutzung von Pinterest-Analytics
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Betriebs unseres Pinterest-Profils findet mit Pinterest Analytics statt und umfasst auch Verarbeitungszwecke zur Marktforschung, Werbung sowie zur Erhebung statistischer Daten. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen bei Pinterest zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens und zur Erstellung und Speicherung von Nutzungsprofilen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. So können z.B. aus Ihrem Nutzungsverhalten zu bestimmten Videos und Kommentaren Ihre sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie über ein Konto bei Pinterest verfügen und auf dieser Plattform eingeloggt sind). Doch auch wenn Sie über kein Pinterest-Profil verfügen oder in dieses während Ihres Besuchs unseres Unternehmensprofils nicht eingeloggt sind kann Pinterest diese Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Daten aus Pinterest Analytics stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserem Pinterest -Profils analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer Pinterest-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.
Weitere Informationen
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von Pinterest:
Wir weisen Sie auf Ihre Betroffenenrechten i.S.v. Art. 13 ff. DSGVO hin. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten in unserem Verantwortungsbereich sind daher nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Zudem steht Ihnen jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Pinterest wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an Pinterest richten. Ein Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Pinterest ist unter dem Link https://help.pinterest.com/de/data-protection-officer-contact-form möglich.
Sofern Sie uns gegenüber von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse antalis@brands-consulting.eu und stellen uns Ihr konkretes Anliegen möglichst detailliert dar. Wir leiten Ihr Anliegen gerne an Pinterest weiter, da Pinterest Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
Weitere Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Antalis- Website oder Datenschutzerklärung (Allgemein)
Stand: 26.08.2022
Wir nutzen unter https://www.xing.com/pages/antalisgmbh ein Xing-Unternehmensprofil des Anbieters New Work SE („New Work“) und weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.
1.1 New Work
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von New Work verarbeitet werden, ist:
New Work SE
Dammtorstraße 30
20354 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40 419 131-0
Fax: +49 40 419 131-11
E-Mail: info@xing.com
1.2 Antalis
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von Antalis verarbeitet werden, ist:
Antalis GmbH
Europaallee 19
50226 Frechen
Deutschland
Tel.: +49 (0)2234 / 20 55 - 0
Fax: +49 (0)2234 / 20 55 - 999
E-Mail: Datenschutz@antalis.com
1.3 Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich
Insofern Ihre übermittelten Daten von New Work und von Antalis gemeinsam verarbeitet werden und beide über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, sind New Work und Antalis gemeinsam verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO. Durch den Betrieb unseres Xing-Unternehmensprofils ermöglichen wir New Work die Verarbeitung Ihrer Daten, die uns über Analysefunktionen (z.B. Klickpfad) in Form von Statistiken zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund - in Verbindung mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 05. Juni 2018 (Az.: C-210/16) zum Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit für den Betrieb einer Facebook-Fanpage sowie der Nutzung des Facebook-eigenen Analysedienstes – gehen wir analog dazu auch für unser Xing-Unternehmensprofil und die Nutzung von Analysefunktionen von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit aus. New Work stellt aktuell jedoch keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zur Verfügung, in der die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen jedes Verantwortlichen festgelegt und voneinander abgegrenzt werden können.
Betrieb eines Xing-Unternehmensprofils
Wir nutzen unser Xing-Unternehmensprofil, um Sie mit Neuigkeiten über unsere Angebote informieren zu können und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie beispielsweise unsere Beiträge kommentieren, verarbeiten wir den Inhalt Ihres Kommentars und gegebenenfalls weitere Ihrer Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei Ihrer Xing-Aktivität übermittelt werden. Dabei können uns – abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Nutzerprofils - darüber hinaus noch weitere Informationen Ihres Nutzerprofils und Ihrer Xing-Aktivitäten (z.B. Beiträge) zugänglich sein.
Jedes Mal wenn Sie unser Xing-Unternehmensprofil aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) durch New Work verarbeitet und Cookies gesetzt. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Dadurch wird New Work in die Lage versetzt, Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites zu verwenden. Eine solche Verwendung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Konto bei Xing besitzen oder dort nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei Xing eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem bestehenden Xing-Konto zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Außendarstellung und der Kommunikation mit Ihnen.
Nutzung von Xing-Analysefunktionen
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Betriebs unseres Xing-Unternehmensprofil findet mit Analysefunktionen (z.B. Klickpfad) statt und umfasst auch Verarbeitungszwecke zur Marktforschung und zur Erhebung statistischer Daten. Diese Daten können wiederum verwendet werden, um z. B. wertvolle Geschäftskontakte oder potentielle Mitarbeiter zu identifizieren. Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens und zur Erstellung und Speicherung von Nutzungsprofilen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. So können z.B. aus Ihrem Nutzungsverhalten zu bestimmten Kommentaren Ihre sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie über ein Konto bei Xing verfügen und auf dieser Plattform eingeloggt sind). Doch auch wenn Sie über kein Xing-Profil verfügen oder in dieses während Ihres Besuchs unseres Unternehmensprofils nicht eingeloggt sind kann Xing diese Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Daten aus Xing Analysefunktionen stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserem Xing-Unternehmensprofil analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer Xing-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.
Weitere Informationen
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von New Work:
Wir weisen Sie auf Ihre Betroffenenrechten i.S.v. Art. 13 ff. DSGVO hin. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten in unserem Verantwortungsbereich sind daher nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Zudem steht Ihnen jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Xing wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an New Work richten. Ein Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von New Work ist unter der E-Mail-Adresse Datenschutzbeauftragter@xing.com möglich.
Sofern Sie uns gegenüber von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse antalis@brands-consulting.eu und stellen uns Ihr konkretes Anliegen möglichst detailliert dar. Wir leiten Ihr Anliegen gerne an New Work weiter, da New Work Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
Weitere Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Antalis- Website oder Datenschutzerklärung (Allgemein)
Stand: 26.08.2022
Wir nutzen unter https://www.linkedin.com/company/antalis ein LinkedIn-Unternehmensprofil des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn“) und weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place,
Dublin 2, Ireland
und
Antalis GmbH
Europaallee 19
50226 Frechen
Deutschland
Tel.: +49 (0)2234 / 20 55 - 0
Fax: +49 (0)2234 / 20 55 - 999
E-Mail: Datenschutz@antalis.com
LinkedIn übernimmt für die Verarbeitung der Page-Insights-Daten die Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus der DSGVO ergeben, die Verantwortung. Dazu zählen die Erfüllung von (1) notwendigen Informationspflichten, (2) Betroffenenrechten, die gegenüber LinkedIn geltend gemacht werden können, (3) Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen sowie (4) die Gewährleistung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen für eine sichere Verarbeitung.
Selbstverständlich können Sie Ihr Auskunftsersuchen oder anderweitige Rechte auch uns gegenüber geltend machen. In dem Fall werden wir Ihr Anliegen gerne an LinkedIn weiterleiten, da LinkedIn Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
Betrieb eines LinkedIn-Unternehmensprofils
Wir nutzen unser LinkedIn-Unternehmensprofil, um Sie mit Neuigkeiten über unsere Angebote informieren zu können und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie beispielsweise unsere Beiträge kommentieren, verarbeiten wir den Inhalt Ihres Kommentars und gegebenenfalls weitere Ihrer Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei Ihrer LinkedIn-Aktivität übermittelt werden. Dabei können uns – abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Nutzerprofils - darüber hinaus noch weitere Informationen Ihres Nutzerprofils und Ihrer LinkedIn-Aktivitäten (z.B. Beiträge) zugänglich sein.
Jedes Mal wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) durch LinkedIn verarbeitet und Cookies gesetzt. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Dadurch wird LinkedIn in die Lage versetzt, Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites zu verwenden. Eine solche Verwendung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Konto bei LinkedIn besitzen oder dort nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem bestehenden LinkedIn-Profil zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Außendarstellung und der Kommunikation mit Ihnen.
Nutzung von Page Insights
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Betriebs unseres LinkedIn-Unternehmensprofils findet mit Analysedienst Page Insights statt und umfasst auch Verarbeitungszwecke zur Marktforschung, Werbung und zur Erhebung statistischer Daten. Diese Daten können wiederum verwendet werden, um z. B. wertvolle Geschäftskontakte oder potentielle Mitarbeiter zu identifizieren. Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens und zur Erstellung und Speicherung von Nutzungsprofilen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. So können z. B. aus Ihrem Nutzungsverhalten zu bestimmten Beiträgen und Ihre sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie Mitglied von LinkedIn und auf diesen Plattformen eingeloggt sind). Doch auch wenn Sie über kein LinkedIn-Profil verfügen oder in dieses während Ihres Besuchs unseres Unternehmensprofils nicht eingeloggt sind kann LinkedIn diese Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Daten aus Page Insights stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserem LinkedIn-Unternehmensprofil analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer LinkedIn-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.
Weitere Informationen
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von LinkedIn:
Wir weisen Sie auf Ihre Betroffenenrechten i.S.v. Art. 13 ff. DSGVO hin. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten in unserem Verantwortungsbereich sind daher nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Zudem steht Ihnen jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit LinkedIn wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an LinkedIn richten. Ein Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von LinkedIn ist unter dem Link https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO möglich.
Sofern Sie uns gegenüber von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse antalis@brands-consulting.eu und stellen uns Ihr konkretes Anliegen möglichst detailliert dar. Wir leiten Ihr Anliegen gerne an LinkedIn weiter, da LinkedIn Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
Weitere Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Antalis- Website oder Datenschutzerklärung (Allgemein)
Stand: 26.08.2022