Viele Menschen sind sich unsicher, wie sie wichtige Dokumente und verschiedene Warensendungen am effizientesten versenden. Immer wieder tauchen dabei Fragen rund um die Auswahl von Briefumschlägen und Versandtaschen auf. Was sind die Unterschiede und welche Verpackung eignet sich am besten? Das und viel mehr erfahren Sie in diesem Artikel.
Der Unterschied zwischen Briefumschlägen und Versandtaschen ist ganz einfach erklärt: während Kuverts ihre Verschlussklappe an der langen Seite haben, liegt die offene Klappe bei Versandtaschen an der kürzeren Seite. Oftmals sind Kuverts mit einem praktischen Fenster ausgestattet, sodass man die Adresse des Empfängers sofort sehen kann. Das ist bei Versandtaschen in der Regel nicht der Fall.
Auch unterscheiden sich die beiden Verpackungen in Material, Breite und Länge. Versandtaschen gibt es in vielen verschiedenen Größen, die sich meist an gängigen DIN Normen orientieren. Außerdem ist der Anwendungszweck von Versandtaschen deutlich vielfältiger als der von Briefumschlägen. So können Versandtaschen nicht nur für kleinere Artikel verwendet werden, sondern auch um großes Packgut zu verschicken. Dank verschiedener Wattierungen sicher können auch empfindliche Gegenstände sicher und gut geschützt verpackt werden.
Im Gegensatz dazu wird der Umschlag eher verwendet, um Blätter geknickt bzw. im gefalteten Zustand, wie zum Beispiel als Brief, zu versenden.
Versandtaschen kommen in vielen verschiedenen Materialien: Papier, Karton, Plastik oder sogar verschiedene Kombinationen davon sind keine Seltenheit. Im Kontrast dazu gibt es Briefe häufig nur aus Papier, was für den Inhalt in den meisten Fällen ausreichend ist.
Ein großer Vorteil, der Umschläge vor allem im Büroalltag so beliebt macht, ist, dass sie mit farbigen Firmenlogos bedruckt werden können und so den Wiedererkennungswert Ihres Unternehmens steigern.
Wichtig beim Briefversand ist es, auf die DIN Formate hinzuweisen, denn gerade wenn man sich mit Versandverpackungen beschäftigt, kommt man um dieses Thema nicht herum.
Daher hier ein kurzer Überblick über die gängigsten Formate:
DIN Norm | Breite und Länge in Millimetern | Verwendungszweck |
DIN Lang | 110 x 220 mm | Geschäftsbriefe, bis zu 5 Blättern, mit oder ohne Fenster |
DIN C6/5 / DIN Lang Plus | 114 x 229 mm | Breite von DIN C5, Länge von DIN C6; Geschäftsbriefe, bis zu 9 Blättern, mit oder ohne Fenster |
DIN C7 |
81 x 114 mm | Grußkarten, Einladungen, Bastelarbeiten und Briefe im Format A7 |
DIN C6 |
114 x 162 mm | DIN A4 Seiten zweimal zueinander gefaltet, bis zu 3 Blättern |
DIN C5 | 162 x 229 mm | DIN A4 Seiten einmal gefaltet |
DIN C4 |
229 x 324 mm | DIN A4 Seiten ungefaltet |
DIN B6 |
125 x 176 mm | Kleine Sendungen wie CDs oder DVDs |
DIN B5 |
176 x 250 mm | Großvolumige Sendungen wie Bücher, Kataloge oder Bewerbungsmappen |
DIN B4 |
250 x 353 mm | |
DIN E4 |
280 x 400 mm |
Die gängigsten Größen für Standardbriefe sind DIN Lang, DIN C6, DIN C5 und DIN C6/5 bzw. DIN Lang Plus.
Die Lagerung von Umschlägen und Versandtaschen ist prinzipiell recht unkompliziert. Wenn Sie allerdings sicherstellen möchten, dass Ihre Versandverpackungen auch bei längerem Lagern so gut wie neu bleiben, gibt es einige Hinweise, die Sie beachten sollten. Vor allem zum Erhalt der Haftwirkung von selbstklebenden Verschlüssen sind diese Tipps Gold wert:
Im großen Sortiment von Antalis finden Sie verschiedenste Umschläge und Versandtaschen, darunter…
Der wohl wichtigste Tipp für die Auswahl von Umschlägen und Versandtaschen ist, dass die Verpackung zum Inhalt passt, da ansonsten wichtige Schutzfunktionen beeinträchtigt werden. Anhand unserer DIN Normen Tabelle bekommen Sie eine Übersicht, welche Formate wofür geeignet sind. Wenn Sie sich dennoch nicht ganz sicher sind, welche Verpackung für Sie die richtige ist, kontaktieren Sie doch einfach unser Vertriebsteam! Unsere MitarbeiterInnen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.