Prüfen Sie Ihren Umwelteinfluss und Unterstützen Sie den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit

Damit Sie den Umwelteinfluss der verschiedenen Produktarten besser verstehen und künftig gründliche Entscheidungen treffen können, haben wir das Antalis Green Star System™ für den Produktbereich Visuelle Kommunikation und Werbetechnik geschaffen.

 

Wozu ein neues Ratingsystem?

In unserer unübersichtlichen Welt voller Behauptungen und Mutmassungen darüber, was umweltfreundlich ist und was nicht, verliert man schnell den Überblick.

Das können wir uns aber nicht leisten. Wir müssen souverän Entscheidungen treffen. Wir brauchen objektive, faktenbasierte Instrumente, um die Nachhaltigkeit jedes einzelnen Produkts, das wir einkaufen, zu messen.

Ein solches System ist in der Branche für visuelle Kommunikation längst überfällig.

 

Matrice-GSS-DE_MKN_2.jpg

WeGSS_SEARCH.jpglche Produkte bieten wir?

durch die Bewertung im Green Star System können Sie unsere Produkte passend zur Anwendung und den Anforderungen an die Umwelt auswählen. Verfeinern Sie dazu das Suchergebnis und wählen Sie die gewünschte Anzahl der Sterne im passenden Produktbereich aus, um entsprechende Produkte und ihre Alternativen anzuzeigen. 

⇒ passende Produkte suchen!

 

Was messen wir?

Wie bei einem Hotel basiert eine Sternebewertung nicht auf Emotionen oder Schätzungen. Stattdessen basiert sie auf einer Reihe strenger Kriterien, die konsequent und sorgfältig geprüft werden.

Zudem analysiert das Green Star System™ bestimmte klar definierte Kennzahlen im Zusammenhang mit den beiden Schlüsselparametern Rohmaterial und Ende der Lebensdauer.

 

 

Rohmaterial

Materialien aus unbehandelten fossilen Brennstoffen, hauptsächlich Kunststoffe, erhalten niedrigere Bewertungen, während aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellte Materialien höher bewertet werden und Produkte aus recycelten Materialien die höchsten Bewertungen erhalten.

Dabei kann es sich um Produkte aus nicht recyceltem / unbehandeltem Rohmaterial oder aus gebrauchtem recyceltem Material handeln, das so bearbeitet wird, dass daraus ein neues Produkt entstehen kann.

Rohmaterial kann entweder aus fossilen und mineralischen Quellen (nicht erneuerbar) oder aus erneuerbaren/biologischen Quellen stammen.
 

4 Möglichkeiten:

NICHT RECYCELTE FOSSILE BRENNSTOFFE sind Kohlenwasserstoffe: hauptsächlich Kohle, Öl oder Erdgas, die nicht aus pflanzlichen Quellen stammen – hergestellt aus nicht recyceltem / unbehandeltem Rohmaterial

NICHT RECYCELTE ERNEUERBARE UND AUS BIOLOGISCHEN QUELLEN STAMMDENDE pflanzliche Materialien, die durch Photosynthese entstehen – hergestellt aus nicht recyceltem / unbehandeltem Rohmaterial

RECYCELTE FOSSILE BRENNSTOFFE, die bereits zu anderen Zwecken verwendet und einem Verfahren unterzogen wurden, damit daraus ein neues Produkt entstehen kann

RECYCELTE ERNEUERBARE UND AUS BIOLOGISCHEN QUELLEN STAMMDENDE Materialien, die bereits zu anderen Zwecken verwendet und einem Verfahren unterzogen wurden, damit daraus ein neues Produkt entstehen kann

 

 

Ende der Lebensdauer

Hier gilt es zu bedenken, wie wir mit dem Produkt nach dem Ende seiner Lebensdauer umgehen. Ist es beispielsweise schwer zu recyceln? Enthält es gefährliche Stoffe, die nicht der REACH-Verordnung der EU entsprechen?

 

GERINGE RECYCLINGFÄHIGKEIT – Das Produkt ist sehr schwer zu recyceln, entweder wegen grundlegender Produktmerkmale oder da kein spezifischer Abfallstrom existiert. Dies ist der Fall bei Verbundmaterial oder bei Material, das weitere Stoffe wie Zusatz- und Klebstoffe enthält.

MITTLERE RECYCLINGFÄHIGKEIT – Das Rohmaterial ist schwer zu recyceln, da es dafür in der Europäischen Union keinen weithin verfügbaren spezifischen Abfallstrom gibt. Das gilt für Kunststoffe aus Einzelpolymeren wie PVC und Polyurethan.

HOHE RECYCLINGFÄHIGKEIT – Es existiert ein hochwirksames Verfahren, um Kunststoffabfall zu sammeln und das Material für nützliche Produkte zu verwerten. Gängige Beispiele sind PET, PP und PE.  

REACH – Dies ist eine von der Europäischen Union verabschiedete Verordnung zum Schutz von Umwelt und Gesundheit vor Gefahren im Zusammenhang mit toxischen Chemikalien.

 

 

Heute noch freiwillig

Verantwortliches Handeln ist wichtig. Es ist aber auch gut, dies zeigen zu können. Denn zu Recht fordern Konsumenten und Vordenker heute mehr. Durch die Verwendung höher bewerteter Produkte können Sie Ihre Ergebnisse aufzeigen und Ihren Kunden und Stakeholdern nachweisen, dass Sie effektive Massnahmen zur Verbesserung Ihrer Umweltbilanz ergriffen haben.

In unserem Webshop finden Sie für alle unsere Produkte aus dem Bereich der visuellen Kommunikation die entsprechende Bewertung nach dem Green Star System™. Nun können wir Ihren Kunden gemeinsam nachhaltigere Alternativen anbieten.

 

 

Morgen schon branchenweite Norm?

Die Bewertung nach dem Green Star System™ haben wir bereits für unser gesamtes Produktsortiment eingeführt. Künftig wollen wir das System noch auf weitere Lieferanten und Partner ausweiten und es als branchenweite Norm etablieren.

 

Kontaktieren Sie uns! Gerne besprechen unsere Nachhaltigkeitsexperten Ihre Bedürfnisse mit Ihnen, beurteilen die Anwendungen und Produkte, die Sie derzeit nutzen, und empfehlen Ihnen die besten Alternativen für einen erfolgreichen Übergang zu mehr Nachhaltigkeit.