Von Verkehrsschildern bis hin zu Computertastaturen, von den Displays der Haushaltsgeräte bis hin zu den Waschmitteletiketten auf unseren Kleidern umgeben uns täglich Piktogramme, die wir oft entschlüsseln, ohne darüber nachzudenken. Einige Piktogramme sind im Laufe der Zeit und durch jahrhundertelangen Gebrauch eingebürgert. Andere kommen frisch aus den Köpfen von Grafikdesignern, die jede Linie sorgfältig gezeichnet haben, um die perfekte Botschaft zu vermitteln. Was sie alle gemeinsam haben, ist die Tatsache, ein komplexes Objekt in wenigen einfachen Linien darzustellen.
Von Verkehrsschildern bis hin zu Computertastaturen, von den Displays der Haushaltsgeräte bis hin zu den Waschmitteletiketten auf unseren Kleidern umgeben uns täglich Piktogramme, die wir oft entschlüsseln, ohne darüber nachzudenken. Einige Piktogramme sind im Laufe der Zeit und durch jahrhundertelangen Gebrauch eingebürgert. Andere kommen frisch aus den Köpfen von Grafikdesignern, die jede Linie sorgfältig gezeichnet haben, um die perfekte Botschaft zu vermitteln. Was sie alle gemeinsam haben, ist die Tatsache, ein komplexes Objekt in wenigen einfachen Linien darzustellen.
______
______
Zeichnen Sie ein Quadrat und ein Dreieck, und Sie haben ein Haus. Fügen Sie ein paar Linien zu einem Kreis hinzu, und schon haben Sie eine Darstellung der Sonne. Piktogramme vermitteln Bedeutung durch ihre Ähnlichkeit mit physischen Objekten. In diesem Sinne unterscheiden sie sich von Ideogrammen, die Ideen oder Konzepte darstellen sollen. Unsere Sprachen haben sich im Laufe der Jahrtausende entwickelt. Sie nutzen beide Arten von Symbolen, und bis heute können sie entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Werfen wir einen genaueren Blick auf das Etikett in Ihrem Mantel. Sie können das Piktogramm eines Waschzubers, das Ideogramm der chemischen Reinigung und eine Kombination aus dem Piktogramm des Waschzubers und dem Ideogramm des Kreuzes bzw. des Buchstabens X finden. Dies gibt Ihnen die Anweisung, das Kleidungsstück nicht zu waschen. Nachdem wir nun die Terminologie geklärt haben, lassen Sie uns in den Ursprung der Piktogramme eintauchen.
______
______
Die Frage, ob die Zeichen der Höhlenkunst in prähistorischen Zeiten als Piktogramme betrachtet werden können, wird diskutiert. Wir können jedoch die Verwendung von Piktogrammen in einem Schriftsystem mit Sicherheit auf 3500 v. Chr. datieren, nämlich auf die Entstehung der sumerischen Keilschrift. Das Hieroglyphensystem folgte etwas später (3200 v. Chr.). Hieroglyphen sind faszinierend, weil sie gleichzeitig vier Prinzipien des Schreibens befolgen. Zunächst einmal stellen diese Piktogramme genau das dar, was sie beschreiben. In Gräbern findet man oft Piktogramme mit Nahrungsmitteln oder Sklaven, welche die Opfergaben der Lebenden an die Toten mit einem magischen Element repräsentieren sollen. Die Hieroglyphe eines Mannes mit der Hand vor dem Mund stellt in diesem Kontext den Verstorbenen beim Essen dar. Zweitens handelt es sich um Ideogramme: Das Schweigen zum Beispiel wird durch dasselbe Piktogramm eines Mannes mit der Hand am Mund dargestellt. Drittens handelt es sich um ein phonetisches System, bei dem die Zeichen auch zur Darstellung von Wörtern mit den gleichen Konsonanten verwendet werden. Schließlich handelt es sich um ein Rebus-System, bei dem jede Hieroglyphe einen Klang darstellt, der mit dem folgenden kombiniert wird.
Von der sumerischen Keilschrift (3500 v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr.) bis zur Maya-Schrift (3. Jh. v. Chr. bis 16. Jh. n. Chr.) haben die meisten antiken Schriften die gleiche Komplexitätssteigerung von den ursprünglichen Piktogrammen erfahren. Später, mit dem Aufkommen von Alphabeten wie dem griechischen oder dem hebräischen, wurde das Schriftsystem vollständig phonetisch. Die Piktographie, also die Verwendung von Piktogrammen als Sprache, sollte jedoch einige Jahrtausende später wieder zurückkehren.
Bei der Schaffung von ISOTYPE hatte die Verwendung von Grafiken als Mittel zur Informationsübertragung unter Forschern bereits mehrere Jahrzehnte der Entwicklung hinter sich. Die durch ISOTYPE kombinierte Verwendung von Piktogrammen und Grafiken war jedoch ziemlich revolutionär und ebnete den Weg für die Infografiken, wie wir sie heute kennen.
Bei der Vorbereitung der Olympischen Spiele 1964 in Tokio diente ISOTYPE den japanischen Funktionären sicherlich als Inspiration, als sie vor der Herausforderung standen, eine internationale und heterogene Öffentlichkeit mit einfachen Mitteln zu informieren. Unter der Leitung von Masaru Katzumie entwarfen mehr als dreißig junge Designer 20 Symbole für die verschiedenen Sportkategorien und 39 allgemeine Informationstafeln. So schufen sie den ersten Satz von Piktogrammen für reale Lebenssituationen, ebenso wie die ersten Toilettenschilder in der Geschichte. Man beachte, dass Piktogramme nicht in der Zeit „eingefroren“ sind, sondern sich ständig weiterentwickeln, wie unser Vergleich der sich verändernden Piktogramme der Olympischen Spiele zeigt.
Sowohl Schriftsprache als auch Piktogramme verwenden zur Vermittlung von Bedeutung komplexe Zeichen. Auf den ersten Blick scheint es jedoch für Piktogramme schwierig, eine vollständige Erzählfolge zu schaffen, was der wichtigste Zweck der Sprache ist. Man kann hier an die Erfahrungen des französischen Schriftstellers Raymond Queneau (1902–1976) denken, der mehrere Versuche dazu unternommen hat. Das Ergebnis ist sicherlich poetisch und ähnelt visuellen Haikus. Alle Experimente von Queneau mussten jedoch von schriftlichen Erklärungen begleitet werden, um verstanden werden. Aber wenn Piktogramme keine Sprache sind, wie können wir dann den Erfolg von Projekten wie den Bliss-Symbolen erklären, die von Menschen mit allen Arten körperlicher und kognitiver Behinderungen verwendet werden?
Zunächst ist zu bedenken, dass Piktographie ebenso wie die Schriftsprache ein Lernen erfordert. Als einfachstes Beispiel hierzu kommen einem Straßenschilder in den Sinn.
______
In der Tat betrachten Semiotiker Piktogramme als Darstellungsformen (oder Zeichen), die eine Struktur (Syntax), eine Bedeutung (Semantik) und einen Gebrauch (Pragmatik) haben. Wie jede andere Art von Sprache haben auch ikonische Sprachen eine grammatikalische Struktur. Wie die Schriftsprache sind auch Piktogramme polysemantisch. So wie das Wort „arm“ entweder als Substantive ein Körperglied oder aber als Adjektiv das Gegenteil von „reich“ bedeutet, kann das Piktogramm eines Baumes auf einem Landstraßenschild „Wald“, auf einem Paket mit Druckerpapier jedoch „Holz“ bedeuten. Piktogramme stützen sich auf den Kontext, vielleicht mehr als auf Wörter, um ihre Bedeutung zu verdeutlichen. Nehmen wir das Beispiel des Toilettensymbols. Vor 1964 wurde es nicht benutzt, und eine Zeichnung von einer Frau und einem Mann war genau das: eine Zeichnung von einem Mann und einer Frau. Im Kontext verstand man jedoch, dass die Symbole darauf hinweisen sollten, welche Toilette für Männer und welche für Frauen bestimmt war. Nach und nach wurde das Schild in der ganzen Welt verwendet und bekannt, und heute hat ein Schild mit Piktogrammen sowohl einer Frau als auch eines Mannes eine primäre Bedeutung für die Lage der Toilette erlangt.
Zur Schaffung eines wirksamen Piktogramms sind drei Phasen notwendig: Semiotische Forschung, Piktogramm-Entwurf und am Ende die Überprüfung. Das Cambridge Dictionary definiert Semiotik als „das Studium von Zeichen und Symbolen, ihrer Bedeutung und ihres Gebrauchs“. Die semiotische Forschung zielt darauf ab, die Schlüsselelemente zu finden, die einen Gegenstand beschreiben. Die Sonne wird z. B. durch ihre runde Form und die von ihr ausgehenden Lichtstrahlen definiert. Ein Lehrer wird grafisch durch eine Figur und die im Unterricht verwendete Tafel dargestellt. Der Entwurf eines Piktogramms bedeutet, diese Elemente so vollständig wie möglich darzustellen und Störungen so weit wie möglich zu vermeiden. Die abschließende Überprüfung ist eine ebenso kritische Phase wie die beiden anderen und sollte nicht vergessen werden.
Bei der Erstellung öffentlicher Schilder werden beispielsweise strenge Protokolle verwendet. Nach der ISO-Norm müssen die Symbole einer zufälligen Testgruppe gezeigt werden. Ein Symbol wird akzeptiert, wenn 67 % der Benutzer es (nahezu) ohne Zweifel verstehen (ISO 9186-1989). In den Vereinigten Staaten muss das Piktogramm von 85 % der Benutzer verstanden werden, um standardisiert zu werden (ANSI Z535-1987).
Da die Schaffung von Piktogrammen die Darstellung der Welt um uns herum bedeutet, trägt dieser Akt eine starke soziale Verantwortung. Das Noun Project (Nomen-Projekt) ist eine Website, welche die größte Sammlung visueller Sprache der Welt beherbergt. Sie ist Grafikdesignern gut bekannt und wird von fast 7 Millionen Menschen genutzt. Laut Sofya Polyakov, der Geschäftsführerin der Webseite Noun Project, „hat die visuelle Sprache die Macht, unsere Wahrnehmung der Welt zu formen, zu verstärken und zu verändern. Symbole gehören zu den besten universellen Werkzeugen, um sprachliche und kulturelle Kommunikationsbarrieren zu überwinden, und es ist heute wichtiger denn je, dass sie auf sozial bewusste Weise kommunizieren.“
Sofya Polyakov glaubt fest an die sozialen Auswirkungen von Ikonen und Repräsentation und initiierte die Bewegung „Redefining Women“, die darauf abzielt, stereotype Darstellungen von Frauen am Arbeitsplatz zu bekämpfen. Dazu erklärt Sofya Polyakov: „Wenn man im Internet nach Bildern sucht, die mit Wörtern wie ‚Unternehmer‘, ‚Führungskraft‘ und ‚Chef‘ zusammenhängen, sind die meisten Ergebnisse Bilder von Männern.“ In der Sammlung von über 60 Ikonen sind vor allem Frauen in Design, Technologie und Führungspositionen vertreten.
Von prähistorischen Höhlen bis zum 21. Jahrhundert haben Piktogramme einen Weg gefunden, sowohl universell als auch zeitgemäß zu sein. Es ist schwierig, sich nicht mit einer alten Zivilisation verbunden zu fühlen, wenn man eine Glyphe sieht, die für etwas so Alltägliches wie Brot steht. Menschen, die im Ausland erfahren haben, sich bei der Kommunikation allein auf rudimentäre Zeichnungen zu verlassen, können sicherlich von der universellen Sprache der Piktogramme zeugen. Jahrtausende nachdem die Ägypter und die Maya ihre Glyphen geschaffen haben, schließt sich der Kreis: Wir schaffen einen neuen Typ von Piktogrammen mit der Absicht, in einer globalisierten Zeit die gesamte Menschheit einzubeziehen.